01.11.2024 | Lesezeit: 2min
Genossenschaftssiedlung «Forever Young», Luzern
Ökologie gehört bei der neuen Genossenschaftssiedlung in der oberen Bernstrasse zum Konzept. Für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung kommt regionale Fernwärme zum Einsatz.

Inhalt
Ausgangslage
In der oberen Bernstrasse in Luzern ist eine neue Wohnsiedlung für Familien, Wohngemeinschaften, Paar- oder Einzelhaushalte entstanden. Lebendig und nachhaltig. Gemeinsam haben die allgemeine baugenossenschaft luzern (abl) und die Baugenossenschaft Matt Luzern (BG Matt) drei Häuser mit insgesamt 142 Wohnungen realisiert. Auch Ateliers, einen Gemeinschaftsraum und Gewerbefläche beinhaltet die Wohnsiedlung «Forever Young».
Nachhaltig durchdacht
Ökologie gehört bei der neuen Genossenschaftssiedlung zum Konzept. Sei es mit Strom aus der Photovoltaikanlage, Ladestationen für Elektroautos oder nachhaltiger Wärme. Für die Heizung und die Warmwasseraufbereitung kommt Fernwärme von ewl zum Einsatz. Sie stammt aus Abwärme, die beim Verbrennen von Abfall in der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia entsteht. So wird vorhandene Wärme wieder neu genutzt, ressourcenschonend und regional. Der Standort im Einzugsgebiet des Wärmenetzes macht Fernwärme zur idealen Lösung für die neue Siedlung.
Fernwärme ist eine regionale, umweltschonende Wärme für unsere Genossenschaftssiedlung
Vorteile
Die Versorgung mit Fernwärme ist einfach und komfortabel: Die Nutzwärme wird fertig ins Gebäude geliefert. ewl als Ansprechpartnerin liefert dabei nicht nur die ökologische Wärme, sondern kümmert sich auch um den Anschluss und den Unterhalt der platzsparenden Wärmeübergabestation.
- ökologische Wärme aus der Region
- einfache Handhabung
- Platzbedarf kann sich reduzieren
- stabile Preise ohne saisonale Schwankungen der Brennstoffkosten
- hohe Betriebs- und Versorgungssicherheit dank 24-Stunden-Pikettdienst
Ausführung Wärme | |
---|---|
Primärenergieträger | Abfall |
Wärmeproduktion | Kehrichtverbrennungsanlage Renergia |
Qualität | Abwärme der Renergia gilt als erneuerbare Energie |
Wärmelieferung | Ganzjährig |
Kennzahlen Wärme | |
---|---|
Anschlussjahr | 2024 |
Heizleistung | 385 kW total (225 kW und 160 kW) |
Geschätzte Wärmemenge | 840’000 kWh pro Jahr |
Anzahl Gebäude | 3 Mehrfamilienhäuser mit 142 Wohnungen |