Digitalisierung

16.12.2024 | Aktualisiert am 18.12.2024 | Lesezeit: 4min

Ausgezeichnet innovativ – machen statt reden

Eine Ehrung des Kantons und neue Wege mit dem Innovation Hub: ewl energie wasser luzern zeigt, wie Energieversorgung smarter, nachhaltiger und effizienter wird – und wie die Region Luzern von innovativen Lösungen profitiert.

  • Text Alain Brunner Medienverantwortlicher für Strom, Wasser, Unternehmen
  • Bilder ewl

Nicht ohne Stolz durften wir dieses Jahr vom Kanton Luzern eine Auszeichnung entgegennehmen. Die Prämierung gilt einem Pilotprojekt im Bereich Speichertechnologie: Wir testen zurzeit sogenannte Phasenwechselmaterialien in unserer Wärmeversorgung. So wird Energie, gewonnen aus unserem Vierwaldstättersee, länger und besser gespeichert. Die nachhaltig produzierte Wärme gelangt mit möglichst wenig Energieverlust in unsere gute Stube. Das sei eine innovative Lösung für die Klimawende, so der Kanton – und es ist nicht zuletzt ein Beispiel für die Innovationskraft von ewl. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog innovative Wärmespeicher Link öffnet in neuem Fenster..

«ewl Innovation Hub»: ein neuer Weg

Solche Projekte wird es in Zukunft noch mehr geben. Mit dem 2024 ins Leben gerufene Innovation Hub schafft ewl Raum für neue Ideen und kann ihre Vielfalt und ihre Kraft strategisch bündeln. Anita Stalder, die die Leitung des Hubs übernommen hat, beschreibt das Ziel so: «Wir bringen unser Wissen, unser Netzwerk und unsere Stärken zusammen, um die Zukunft der Energieversorgung aktiv zu gestalten.»

«ewl kann neue Trends und Technologien ausprobieren und sinnvoll einsetzen. Immer mit dem Ziel, unseren Kundinnen und Kunden echten Mehrwert zu bieten.»
Anita Stalder
Leiterin Innovation Hub

Der ewl Innovation Hub ist eine Art Drehscheibe. Es werden gemeinsam Ideen entwickelt und getestet, bis praxistaugliche Lösungen entstehen. «Mit diesem Ansatz kann ewl neue Trends und Technologien ausprobieren und sinnvoll einsetzen. Immer mit dem Ziel, unseren Kundinnen und Kunden echten Nutzen zu bieten», sagt Stalder.

Erster Fokus: intelligente Gebäude und Energiesysteme

Ein aktuelles Thema des ewl Innovation Hubs ist zum Beispiel die Entwicklung für Lösungen smarter Gebäude, die als ganzheitliche Energieinfrastrukturen funktionieren. Die intelligenten Gebäudesysteme verbinden Strom, Wärme, Glasfaser, E-Mobilität und Photovoltaik – für eine nahtlose und effiziente Nutzung und Steuerung von Energie. «Unser Fokus liegt darauf, Energielösungen zu entwickeln, die den Alltag unserer Kundinnen und Kunden einfacher, effizienter und nachhaltiger machen», erklärt Anita Stalder. So können etwa smarte Speicherlösungen den Energieverbrauch optimieren. Die Produktion und der Verbrauch von Energie sollen sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.

Zweiter Fokus: Intelligente Daten

Der zweite Fokus des Innovation Hubs liegt aktuell auf der sinnvollen Nutzung von Energiedaten. Welche Bedürfnisse unsere Kundinnen und Kunden diesbezüglich haben und wie uns Daten auch intern helfen, besser zu werden, ist aktueller Bestandteil der Innovationsarbeit.

Der praktische Kundennutzen ist auch hier im Zentrum. «Wir bauen keine Luftschlösser. Unsere Lösungen sollen den Kundinnen und Kunden spürbaren Nutzen stiften und zu unserem Unternehmen passen», betont Stalder.

Wie arbeitet ein Innovation Hub?

Oftmals beginnt der Innovationsprozess mit Ideen von Mitarbeitenden oder Bedürfnissen von Kundinnen und Kunden. «Innovationspotenzial schlummert oft in Bedürfnissen oder Herausforderungen einer bestimmten Zielgruppe. Da lohnt es sich, die Bedürfnisse mit Offenheit und Neugier unter die Lupe zu nehmen», betont Stalder. Mit Prototypen oder Pilotprojekten werden unsere neuen Ansätze getestet und Schritt für Schritt weiterentwickelt. Mit dem Ziel, rasch zu lernen und schliesslich erfolgreich umzusetzen.

«Unser Innovation Hub ist ein Raum für mutige Experimente, schnelle Entscheidungen und das Lernen», erklärt Anita Stalder. «Mit dem Innovation Hub setzt ewl auf Kundennutzen, Kreativität und Kollaboration – für Luzern und für eine nachhaltige Zukunft.»

Der Innovation Hub befähigt zudem die Mitarbeitenden mit praxisnahen Innovationshandwerk und fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Ergänzt wird dieser interne Austausch durch Kooperationen mit Start-ups, Hochschulen und externen Partnern, die neue Impulse und Perspektiven einbringen.

Warum der ewl Innovation Hub entscheidend ist

ewl unterstützt die Stadt Luzern bei der Umsetzung der Klima- und Energiestrategie, die 2022 von den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern angenommen wurde. Ziel ist es, die energiebedingten Treibhausgasemissionen bis 2040 auf null zu senken. Ein zentraler Beitrag von ewl liegt dabei im Umbau der Wärmeversorgung mit dem Fokus auf erneuerbare Energien. Seit mehreren Jahren treibt ewl die Versorgung der Stadt Luzern mit See-Energie und Fernwärme konsequent voran.

Für ewl ist der Innovation Hub weit mehr als ein Werkzeug, er verkörpert eine zentrale Vision. «Innovation bedeutet: Vorausdenken, Veränderungen und Bedürfnisse frühzeitig erkennen und gemeinsam zukunftsweisende Lösungen entwickeln», erklärt Stalder. Der Hub schafft nicht nur Raum für neue Ideen und Kooperationen, er beschleunigt auch die digitale und ökologische Transformation. Darüber hinaus entwickeln sich Unternehmen kulturell, organisatorisch und strategisch weiter.

Schliesslich stärkt der Innovation Hub nicht nur den Innovationsgeist innerhalb von ewl, sondern kann wesentlich dazu beitragen, Luzern als Standort der Energiewende zu stärken.

ewl Blog abonnieren

ewl Blog abonnieren und keine Beiträge verpassen.

Kontaktdaten