25.10.2022 | Aktualisiert am 07.08.2024 | Lesezeit: 5min
So leistet ewl einen wichtigen Beitrag für die Energiewende
ewl bereitet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft. Wie? Mit ihrer neuen Unternehmensstrategie wird sie den Einsatz von nachhaltigen Energien einfacher machen und einen entscheidenden Beitrag leisten, um die CO2-Emissionen in unserer Region zu reduzieren.
-
Text Alain Brunner Medienverantwortlicher für Strom, Wasser, Unternehmen
Das Ziel ist klar: eine klimafreundliche Zukunft. Das Ja zur Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern vom September 2022 gibt einen weiteren wichtigen Impuls, damit es mit grossen Schritten vorwärtsgeht. Wir haben bei Patrik Rust, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ewl, nachgefragt, wie dies genau funktionieren soll.
Patrik Rust, wo setzt nun die neue Strategie von ewl den Fokus?
ewl richtet alle Geschäftsfelder konsequent ökologisch aus. Ganz zentral ist unser Beitrag für die Transformation hin zu erneuerbarer Wärme. In den Bereichen Fernwärme und See-Energie geht es bereits heute mit grossen Schritten voran. Für die Abkehr von fossilen Energieträgern bis ins Jahr 2040, wie von der Stadtluzerner Stimmbevölkerung beschlossen, rechnet ewl mit Investitionen von rund einer Milliarde Franken. Bereits in den vergangenen Jahren haben wir mit Investitionen von über 330 Millionen Franken grundlegende Voraussetzungen für die Energiewende geschaffen; für erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien wie Fernwärme und See-Energie.
Welche Bedeutung hatte die Abstimmung der Stadt Luzern vom 25. September 2022?
ewl hat mit ihrer Wärmestrategie vom August 2021 bereits mehrere Projekte für die nächsten Jahre initiiert (siehe unten). Die Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern gibt uns aber Planungs- und Investitionssicherheit. Insofern ist sie auch für ewl von grosser Bedeutung. Wir waren bei der Erarbeitung miteinbezogen. Die von uns gelieferte Wärme in der Stadt Luzern wird bis 2040 zu 100 Prozent erneuerbar.
Wie soll das funktionieren? See-Energie macht vor allem in den see-nahen Quartieren Sinn und die Abwärme von der Kehrichtverbrennungsanlage ist begrenzt.
Wir prüfen verschiedene Alternativen. Wir könnten uns im Raum Allmend zum Beispiel eine Holzverbrennung vorstellen. Auch Geothermie wäre längerfristig denkbar. Wir sind ideologisch nicht auf einen Energieträger fokussiert. Es wird einen guten Mix benötigen.
Wir werden die Haushalte in der Stadt Luzern bis 2040 zu 100 Prozent mit erneuerbarer Wärmeenergie versorgen können.
Welchen Nutzen werden unsere Kundinnen und Kunden haben?
Unsere Arbeit ist für unsere Kundinnen und Kunden täglich spürbar. In Zukunft sollen sie sich keine Gedanken mehr machen müssen, ob sie ökologisch unterwegs sind, wenn sie uns als Partnerin haben. Wir bieten ihnen klimafreundliche Energielösungen aus einer Hand an. Intelligente Energiesysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Die Kombination von Wärme und Kälte mit Solarenergie, Strom aus dem Netz und Ladestationen für Elektrofahrzeuge wird stetig ausgebaut. Bei der Solarenergie sehen wir uns als treibende Kraft für die Stadt Luzern. Bei der E-Mobilität stehen massgeschneiderte Ladelösungen für Überbauungen im Zentrum. Ausserdem bauen wir unsere digitalen Services aus. So schaffen wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden die Basis, damit sich Menschen und Unternehmen im Einklang mit der Umwelt weiterentwickeln können. Und nicht zuletzt bleiben wir die verlässliche Rundum-Versorgerin im Raum Luzern.
Mit neuer Strategie in die erneuerbare Zukunft
Wärmeversorgung: von fossil zu erneuerbar
Im Bereich der erneuerbaren Wärme realisiert ewl derzeit mehrere Projekte, einige weitere sind bereits konkret in Abklärung. Mit Fernwärme ist ewl im Rontal, Emmen und im Luzerner Ortsteil Littau schon jetzt stark präsent und baut das Netz in Richtung Stadt stetig aus. Ebenso beginnt bei der See-Energie der Ausbau in die Quartiere. Das allein wird aber nicht reichen. Derzeit wird ein Masterplan erarbeitet, der schliesslich aufzeigt, welches Quartier mit welchem Energieträger versorgt werden soll.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es möglich ist, Gebäude mit der Energie des Vierwaldstättersees zu heizen und zu kühlen? Schauen Sie dazu das Video: «So funktioniert See-Energie».
Die Funktionsweise der Fernwärmeversorgung ist mit einer riesigen Zentralheizung zu vergleichen. Für die Fernwärmeversorgung nutzt ewl Abwärme aus der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen sowie aus dem Walzwerk von Steeltec in Emmen. Wie das geht, zeigen wir in diesem Video: «Fernwärme: so funktioniert sie – kurz erklärt.»
Wir sind die Partnerin für nachhaltige Gesamtlösungen
Innovative Energiekonzepte und die Nutzung von Synergien gewinnen besonders für grössere Überbauungen und Areale an Bedeutung. Mit dem selbst produzierten Solarstrom auch das Elektrofahrzeug in der Garage aufzuladen, ist längst nicht mehr eine Zukunftsvision. ewl fungiert als Gesamtlösungsanbieterin und analysiert und plant das entsprechende Energiesystem aus einer ganzheitlichen Perspektive. So auch in der Wohnüberbauung «MOYO» in Horw, wie das Video zeigt:
Digitale Infrastruktur und Services
Neben der Dekarbonisierung ist auch die Digitalisierung ein wichtiger Schlüssel zum künftigen Erfolg. ewl stellt auf dem Platz Luzern die digitale Infrastruktur zur Verfügung und baut ihre Services stark aus. Ein Einblick in unsere Projekte:
ewl Blog abonnieren
ewl Blog abonnieren und keine Beiträge verpassen.