21.03.2025

Meilenstein der Stadtgeschichte: Luzern feiert 150 Jahre Trinkwasserversorgung

Vor 150 Jahren erhielt Luzern als eine der ersten Schweizer Städte eine zentrale Druckwasserversorgung. Sauberes Trinkwasser floss erstmals direkt in die Haushalte – eine Revolution für Gesundheit, Stadtentwicklung und Wirtschaft. Dieses Jubiläum feiert ewl an verschiedene Veranstaltungen und das Luzerner Stadtarchiv mit einer historischen Bildergalerie.

Am 22. März 2025 werden die vereinten Nationen den «Weltwassertag» feiern – ein Anlass, um auf die Geschichte der Trinkwasserversorgung Luzerns zu blicken. Denn vor 150 Jahren, im Jahr 1875, nahm die Stadt Luzern als eine der ersten Schweizer Städte eine zentrale Druckwasserversorgung in Betrieb. Zum ersten Mal floss sauberes Trinkwasser über ein Leitungsnetz direkt in die Haushalte der Luzernerinnen und Luzerner.

Dieses bedeutende Ereignis feiert ewl energie wasser luzern mit einem Jubiläum unter dem Motto «150 Jahre Luzerner Trinkwasser». Die damals neu errichtete Trinkwasserversorgung hatte einen enormen Einfluss auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Luzern. Das Prinzip für die Verteilung des Wassers war einfach – und funktioniert heute noch so: Aufgrund des Höhenunterschieds zwischen dem Wasserreservoir auf dem Sonnenberg und der Stadt reicht der erzeugte Druck aus, um das Trinkwasser über die Leitungen in die Haushalte zu verteilen. Es sind keine zusätzlichen Pumpen nötig.

Revolution für die Stadtentwicklung

Vor 1875 waren die öffentlichen Brunnen für die Trinkwasserversorgung zentral. Die Brunnen waren aber oft verunreinigt, was zu Krankheiten führte. Eine wachsende Bevölkerung und der aufkommende Tourismus forderten Lösungen. Mit Hilfe des Ingenieurs Arnold Bürkli entwickelte die Stadt Luzern daraufhin ein Konzept zur Nutzung von Quellwasser aus dem Eigenthal. Diese Initiative legte den Grundstein für die heutige Wasserversorgung. Sie markierte einen bedeutenden Schritt in der städtischen Infrastrukturentwicklung. Weitere Informationen finden Sie auf der Jubiläums-Webseite ewl-luzern.ch/150-jahre-trinkwasser.

Heute funktioniert die Wasserversorgung der Stadt Luzern einwandfrei und mit neuester Technik. Pro Jahr setzt ewl rund 10 Millionen Kubikmeter Wasser ab. Mit dieser Menge könnte man den Luzerner Wasserturm rund 3’000 Mal auffüllen. 2024 betrug der Anteil an Quellwasser 51 Prozent. Das Seewasser machte 44 Prozent aus, das Grundwasser 5 Prozent.

Bildergalerie mit historischen Fotografien

Das Stadtarchiv der Stadt Luzern hat aus diesem Anlass eine Bildergalerie erstellt. Die Bildergalerie nimmt auch die Vorgeschichte, die damaligen Hintergründe sowie die weiteren Ausbauschritte in den Blick.

Die Bildergalerie ist einsehbar unter: https://www.stadtluzern.ch/dokumentebilder/bildergalerien/detail/45556

ewl beleuchtet in einem Blog die Entwicklung der Trinkwasserversorgung in Luzern: https://www.ewl-luzern.ch/wissen/1875-unser-trinkwasser-schreibt-geschichte Link öffnet in neuem Fenster.

Zudem feiert ewl das Jubiläum «150 Jahre Trinkwasser» mit verschiedenen Aktivitäten und ist an verschiedenen Veranstaltungen mit dem Thema präsent: An der Luga (25. April – 4. Mai 2025) können Besuchende bei einem spannenden Buzzer-Quiz mitmachen und tolle Preise gewinnen. Am Stadtfest Luzern (28. Juni 2025) dürfen die Besuchenden bei ewl auf dem Mühlenplatz an einem Trinkwasser-Tasting teilnehmen. Eine professionelle Sommelière verrät die Unterschiede im Geschmack von Quell, Grund, und Seewasser. Am Lucerne Live (17. – 26. Juli 2025) ist eine Kampagne mit der Luzerner NGO «Wasser für Wasser» zur Sensibilisierung für nachhaltige Wassernutzung geplant.

Fragen beantwortet Ihnen gerne:

  1. Alain Brunner

    Medienverantwortlicher für Strom, Wasser, Unternehmen