Häufig gestellte Fragen zu erneuerbarer Wärme

Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zu erneuerbarer Wärme wie Fernwärme und See-Energie.

Erneuerbare Wärme

Welche erneuerbare Wärme bietet ewl an?

Wir bieten erneuerbare Wärme in Form von See-Energie und Fernwärme an. Dabei handelt es sich um sogenannte leitungsgebundene Wärme, da sie über ein Wärmenetz mit Rohrleitungen zu den Kundinnen und Kunden transportiert wird. Für die erneuerbare Wärme nutzen wir regional vorhandene Ressourcen: Seewasser für die Versorgung mit See-Energie sowie Abwärme aus der Abfallverbrennung, von Industrieprozessen oder Holz für die Versorgung mit Fernwärme.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist See-Energie?

Bei der See-Energie wird Wasser aus dem See für die Energieversorgung genutzt. Dank See-Energie ist es möglich, Gebäude umweltschonend mit Wärme und/oder Kälte zu versorgen.

Mehr zu erneuerbare Wärme

Was ist Fernwärme?

Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Wärme und Warmwasser. Bei der Fernwärme wird Wärme aus einer oder mehreren zentralen Wärmequellen über längere Distanzen an eine grössere Zahl angeschlossener Gebäude geliefert. Die Verteilung verläuft über ein Rohrleitungssystem. ewl nutzt für die Versorgung mit Fernwärme vorhandene Abwärme – beispielsweise aus der Abfallverbrennung, von Industrieprozessen oder Holz.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was sind die Vorteile von Fernwärme/See-Energie von ewl?
  • Ökologische Wärme aus der Region: Sie erhalten Wärme aus regionalen, erneuerbaren Energiequellen.
  • Rundum-Sorglos-Paket: Wir kümmern uns um den Anschluss, den Unterhalt der Wärmeübergabestation und die Wärmelieferung. Bei Fragen sind wir für Sie da.
  • Einfache Handhabung: Wir liefern die Wärme bedarfsgerecht vom Netz direkt in Ihr Gebäude. Beschaffung auf Vorrat und häufige Wartungsaufgaben entfallen.
  • Der Platzbedarf kann sich reduzieren. Sparen Sie sich Lagerräume für Brennstoffe bei gleichbleibend hohem Wärmekomfort.
  • Stabile Preise ohne saisonale Schwankungen der Brennstoffkosten
  • Hohe Betriebs- und Versorgungssicherheit dank unseres 24-Stunden-Pikettdiensts.

Alles über erneuerbare Wärme

Wo ist die erneuerbare Wärme (Fernwärme und See-Energie) von ewl verfügbar?

Unser Versorgungsgebiet für erneuerbare Wärme erstreckt sich über den Raum Luzern, es wird in mehrere unterschiedliche Wärmeverbünde unterteilt. Um die bestmögliche Ökologie gewährleisten zu können, nutzen wir je nach Wärmeverbund eine andere Energiequelle. Wo wir Wärme liefern und welche Voraussetzungen es gibt, erfahren Sie auf unserer Seite zu erneuerbarer Wärme.

Ist See-Energie ganzjährig verfügbar?

Der See wird im Winter zum Heizen und im Sommer zum Kühlen genutzt. Wärme für die Produktion von Warmwasser steht das ganze Jahr über zur Verfügung. Im Bedarfsfall kann auch im Winter mit See-Energie gekühlt werden. Dabei kann die Abwärme in anderen Liegenschaften im Verbund genutzt werden.

Mehr über erneuerbare Wärme

Ist die Fernwärmeversorgung auch im Sommer gewährleistet?

Ja, ewl versorgt die Kundinnen und Kunden das ganze Jahr mit Fernwärme.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wofür kann ich See-Energie nutzen?

See-Energie kommt für Heizanwendungen zum Einsatz. Daneben dient See-Energie grundsätzlich auch der Aufbereitung von Warmwasser. Zudem lassen sich Lüftungsanlagen mit der Energie versorgen. Je nach Versorgungsgebiet und Gegebenheit vor Ort kann See-Energie auch zum Kühlen eingesetzt werden, beispielsweise für Rechenzentren oder Klimaanlagen.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wofür kann ich Fernwärme nutzen?

Fernwärme kommt für Heizanwendungen zum Einsatz – sie ist für unterschiedliche Raumheizungen, zum Beispiel Fussboden- und Radiatorenheizungen, geeignet. Daneben dient Fernwärme grundsätzlich auch der Aufbereitung von Warmwasser.

Mehr über erneuerbare Wärme

Kann ich mit See-Energie oder Fernwärme auch das Warmwasser aufbereiten?

Wird Wärme ab einem Wärmenetz von ewl bezogen, ist das Warmwasser Teil des Wärmebezugs. Das heisst, grundsätzlich dient die bezogene Wärme auch der Aufbereitung von Warmwasser. Vorausgesetzt ist, dass auf Kundenseite ein passender Warmwasser-Speicher (Boiler) vorhanden ist (Tagesladung). Lassen Sie dazu Ihren Warmwasser-Speicher am besten von einer Fachperson prüfen.

Mehr über erneuerbare Wärme

Gibt es See-Energie und Fernwärme auch für bestehende Gebäude?

Dies ist in vielen Fällen möglich. Entscheidend ist das bestehende Heizungssystem im Gebäude. Ob sich das bestehende hausinterne Heizungssystem für den Anschluss eignet oder ob Anpassungen erforderlich sind, ist von Spezialisten beurteilen zu lassen.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie funktioniert das Heizen mit See-Energie? (Kurzantwort)

Bei dieser Form der Energiegewinnung wird vorhandene Energie aus dem See genutzt und den angeschlossenen Gebäuden über ein Leitungsnetz zur Verfügung gestellt. So funktioniert es: Seewasser wird über eine Leitung in eine See-Energie-Zentrale geführt. Dort entzieht ein Wärmetauscher dem Seewasser Energie. Das abgekühlte Wasser wird danach unverändert zurück in den See geführt. Die Energie wird wiederum als Energiequelle genutzt für Wärmepumpen, welche die Temperatur auf das nötige Temperaturniveau für die Beheizung und die Warmwasseraufbereitung von Gebäuden bringen. Ist das nötige Temperaturniveau erreicht, wird die Wärme anschliessend über ein Leitungsnetz zu den Kundinnen und Kunden geführt.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie funktioniert das Heizen mit See-Energie? (detaillierte Antwort)

Bei dieser Form der Energiegewinnung wird vorhandene Energie aus dem See genutzt und in einem Versorgungsgebiet den angeschlossenen Gebäuden über ein Leitungsnetz zur Verfügung gestellt. So funktioniert es: Bei der See-Energie wird Seewasser an einer Stelle gefasst, wo die Temperatur das ganze Jahr konstant ist. Über eine Leitung wird das gefasste Wasser in die See-Energie-Zentrale geführt. Dort entzieht ein Wärmetauscher dem Seewasser Energie und übergibt die Energie an ein separates Rohrleitungsnetz. Das Seewasser und das Wasser des Rohrleitungsnetzes kommen dabei nicht miteinander in Berührung. Das Seewasser fliesst anschliessend unverändert zurück in den See. Mit dem Wasser, das im Rohrleitungsnetz zirkuliert, werden im nächsten Schritt Wärmepumpen versorgt. Diese befinden sich entweder direkt in der See-Energie-Zentrale, in Quartierzentralen oder in Gebäudezentralen von angeschlossenen Gebäuden. Die Wärmepumpen kommen nun zur Wärmeversorgung zum Einsatz. Sie bringen das Wasser auf das nötige Temperaturniveau für die Beheizung und die Warmwasseraufbereitung der angeschlossenen Gebäude. Die Energie aus dem See dient dabei als Energiequelle für die Wärmepumpen – bei sehr kalten Wintertagen mit grossem Heizbedarf können Spitzen zudem mit Gas abgedeckt werden. Ist nun das nötige Temperaturniveau über die Wärmepumpe erreicht, wird die Wärme anschliessend über ein Leitungsnetz zu den Kundinnen und Kunden geführt. Dort wird sie über eine Wärmeübergabestation an die Gebäudeheizung und an das hausinterne System für die Aufbereitung des Warmwassers übergeben.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie funktioniert Fernwärme?

Bei der Fernwärme wird Wärme aus einer oder mehreren zentralen Wärmequellen für die Wärmeversorgung einer grösseren Zahl angeschlossener Gebäude genutzt. Die Wärme gelangt von der Wärmequelle über ein Trägermedium (meist Wasser) ins Wärmenetz. Das heisse Wasser wird über ein wärmegedämmtes Rohrleitungsnetz zu den angeschlossenen Kundinnen und Kunden transportiert. Dort wird dem Wasser die Wärme entzogen und mit einer Wärmeübergabestation an das Heizungsnetz des Gebäudes übergeben. Das abgekühlte Wasser fliesst zur Wärmequelle zurück und wird dort wieder aufgeheizt.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist ein Perimeter?

Ein Perimeter ist ein festgelegtes Gebiet. Bei Wärmenetzen und Wärmeverbünden entspricht der Perimeter dem Versorgungsgebiet.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist ein Wärmenetz?

Das Wärmenetz verbindet die Wärmequellen oder -produktionen mit den angeschlossenen Gebäuden. Die Wärme wird in Rohrleitungen in Form von heissem Wasser über längere Distanzen zu den Übergabestellen in den Gebäuden transportiert. So kann eine grössere Zahl von Wärmebezügerinnen und -bezügern von der Wärme profitieren.

Mehr über erneuerbare Wärme

Kann ich mich jederzeit an ein Wärmenetz von ewl anschliessen lassen?

Am einfachsten ist ein Anschluss an das Wärmenetz während des Leitungsbaus für das Netz. Bauliche Massnahmen im Aussenbereich sind so nur einmal notwendig. Es werden Synergien genutzt und Kosten gespart. Ob ein nachträglicher Anschluss möglich ist, hängt von der verfügbaren Wärmekapazität ab und wird individuell geprüft.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie weiss ich, ob ich einen Anschluss ans Wärmenetz erhalte?

ewl wird die Eigentümerinnen und Eigentümer mit Möglichkeit zum Anschluss zu gegebenem Zeitpunkt kontaktieren. Interessierte finden zudem über folgenden Link Informationen zum Wärmegebiet von ewl und haben die Möglichkeit, sich zum Thema Wärmeanschluss beraten zu lassen:

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie kommt die Wärme ins Gebäude?

Von der Hauptleitung des Wärmenetzes aus wird im Boden die Hausanschlussleitung bis zum Gebäude verlegt. Diese Hausanschlussleitung besteht aus einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung. Die Rohrleitungen werden in Absprache mit den Eigentümerinnen und Eigentümern in geeigneter Form durch die Parzelle und in das Gebäudeinnere geführt. Über eine Wärmeübergabestation wird die Hausanschlussleitung schliesslich mit dem hausinternen Wärmeverteilsystem (zum Beispiel eine Bodenheizung) verbunden.

Mehr über erneuerbare Wärme

Muss die Hausanlage für einen Wärmeanschluss von ewl geändert werden?

Für einen Wärmeanschluss von ewl wird anstelle der bisherigen Wärmeerzeugung eine Wärmeübergabestation installiert. Ob dazu Anpassungen an das bestehende System notwendig sind, hängt von der Art des Heizsystems, vom Zustand und Alter des Heizverteilsystem ab. Die konkret notwendigen Anpassungen bei Ihrer Anlage sind kundenseitig durch eine Fachperson/Heizungsunternehmen zu prüfen und zu realisieren.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist eine Wärmeübergabestation?

Mit einer Wärmeübergabestation wird die Wärme eines thermischen Netzes an das Heizungsnetz des angeschlossenen Gebäudes übertragen. Die Wärme-Übergabestation stellt damit das Bindeglied zwischen Wärmenetz und dem hausinternen Wärmeverteilsystem dar. Die Übergabestation beinhaltet Anschlüsse zur Verbindung beider Netze, einen Wärmetauscher, notwendige Messeinrichtungen sowie Apparate für die bedarfsgerechte Wärmeversorgung.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist ein verzapfter Fernwärme-Anschluss?

Ein verzapfter Fernwärme-Anschluss ist ein Anschluss, der bereits beim Leitungsbau vorbereitet, jedoch erst später für die Wärmelieferung angeschlossen wird. Dies hat den Vorteil, dass bauliche Arbeiten im Aussenbereich nur einmal erforderlich sind. Es werden Synergien genutzt, um Kosten für die Kundschaft zu reduzieren. Beim verzapften Anschluss werden die Leitungen vorab bis in den Raum der Heizzentrale gelegt, aber vorläufig noch versiegelt («verzapft»). Wird die alte Heizung später dann ersetzt, ist ein unkomplizierter und rascher Umstieg auf nachhaltige Fernwärme möglich. Ob ein verzapfter Anschluss für Ihre Liegenschaft möglich ist, prüfen unsere Kundenbetreuer und Fachspezialisten gerne für Sie.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie setzt sich der Wärmepreis zusammen?

Der Wärmepreis setzt sich aus mehreren unterschiedlichen Komponenten wie folgt zusammen: dem Grundpreis, dem Arbeitspreis und einem einmaligen Anschlussbeitrag.

Der Grundpreis ist ein pauschaler Betrag pro Jahr. Dieser richtet sich nach der spezifischen Heizleistung des Gebäudes. Der Arbeitspreis (Rappen pro Kilowattstunde) bemisst sich anhand des jährlichen Wärme- und Kälte-Energiebedarfs. Die Abrechnung basiert auf der effektiv gemessenen Heiz- oder Kälteenergie. Weiter ist ein einmaliger Anschlussbeitrag für den Anschluss an das Netz zu entrichten. Der Anschlusskostenbeitrag ist abhängig von der Anschlussleistung und der Entfernung Ihrer Liegenschaft vom Wärmenetz.

Mehr über erneuerbare Wärme

Wie wird die tatsächlich gelieferte Wärmemenge gemessen?

Über geeichte Wärmezähler mittels Fernüberwachung durch ewl. Diese Daten sind entsprechend den gängigen Standards über das Kundenportal abrufbar und transparent verfügbar.

Mehr über erneuerbare Wärme

Was ist, wenn die Versorgung mit Fernwärme- oder See-Energie ausfällt?

Wir legen grossen Wert auf eine hohe Versorgungssicherheit. Dank der permanenten Überwachung der Systeme und Komponenten im 24/7-Betrieb gewährleisten wir Ihnen maximale Sicherheit auch dank unserem eigenen 24/7-Pikettdienst. Sollte eine der Hauptanlagen ausfallen, haben wir redundante Hilfsanlagen, welche im Notfall einspringen können.

Mehr über erneuerbare Wärme

Welche Heizmöglichkeiten bestehen in der Stadt Luzern?

Eine Übersicht über die erneuerbaren Heizmöglichkeiten für die Stadt Luzern gemäss aktuellem Wissensstand gibt es auf der Website klimafreundlichheizen.ch Link öffnet in neuem Fenster. der Stadt Luzern. Diese strategische Planung der Stadt Luzern zeigt auf, wie nach heutigem Wissen die Wärmeversorgung in Zukunft sein könnte und wo mit welchen Energieträgern geheizt werden soll. In diesen Gebieten ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die vorgesehene Wärmeverbundlösung realisiert wird. Die konkrete Machbarkeit muss aber jeweils in einer Machbarkeitsstudie geklärt werden.

Mehr über erneuerbare Wärme

Erhalte ich für die Fernwärme oder See-Energie einen Förderbeitrag?

Bei einem Anschluss an ein Wärmenetz können Sie je nach Wohnort und der vorhandenen gesetzlichen Gegebenheit von Förderbeiträgen profitieren. Erkundigen Sie sich dazu beim Kanton Link öffnet in neuem Fenster. oder der jeweiligen Gemeinde nach Förderprogrammen für erneuerbare Energien.

Mehr über erneuerbare Wärme