Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch
Wer teilt, hat mehr vom Leben. Teilen Sie Ihren selbst produzierten Strom mit anderen. Das erhöht den Eigenverbrauch und lässt auch andere davon profitieren. Der Schlüssel dazu heisst Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV).

Häufig gesucht
Solarstrom gemeinsam nutzen
Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) bietet Ihnen neue Möglichkeiten, den selbst produzierten Solarstrom gemeinsam mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zu nutzen. Beim ZEV schliessen sich mehrere Parteien zusammen und profitieren untereinander vom Solarstrom.
Ihre Vorteile
Was ist ein vZEV?
Seit Januar 2025 gibt es die Möglichkeit für sogenannte «virtuelle Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch», kurz vZEF. Der vZEV erweitert das Konzept des ZEV, indem er den Zusammenschluss über mehrere Messpunkte hinweg möglich macht. Ihr Solarstrom kann so flexibel und unabhängig vom Standort genutzt werden, etwa für mehrere Gebäude.
Was unterscheidet einen ZEV vom vZEV?
ZEV | vZEV |
---|---|
Die Mitglieder sind an einem gemeinsamen Anschlusspunkt verbunden, über eine zentrale Infrastruktur. Ihr Solarstrom wird direkt vor Ort geteilt. | Die Mitglieder sind über mehrere Messpunkte virtuell verbunden, ohne dass eine gemeinsame Infrastruktur notwendig ist. Der Datenaustausch erfolgt über ewl. Die Nutzung Ihres Solarstroms wird unabhängig von einer zentralen Infrastruktur möglich. Das vZEV bietet dadurch mehr Flexibilität, beispielsweise für mehrere Gebäude oder grössere Areale. |
Wie kann ich meinen ZEV oder vZEV anmelden?
Sie können ihn mit den folgenden Formularen anmelden.
Möchten Sie wissen, mit wem Sie einen vZEV gründen können?
Für die Abklärung benötigen wir Ihre Personalien und die Adresse einer beteiligten Liegenschaft per E-Mail. Damit ermitteln wir die möglichen Liegenschaften.
ewl Kundencenter
So funktionieren ZEV und vZEV
Beim ZEV teilen sich die Mitglieder einen gemeinsamen Anschlusspunkt, zum Beispiel den Hausanschlusskasten (HAK). Beim vZEV ist ein Zusammenschluss über mehrere Messpunkte hinweg möglich.

- Eigenverbrauch Solarstrom
- Rücklieferung ins Stromnetz
- Bezug Netzstrom
- HAK: Hausanschlusskasten
- EFH: Einfamilienhaus
- VK: Verteilkabine
- Mit einer PV-Anlage können Sie Strom für sich und andere produzieren. Sie optimieren den Eigenverbrauch, indem Sie Ihren Solarstrom mit anderen Parteien teilen (Mieter, Stockwerkeigentümer oder Liegenschaften in der Nähe).
- Um den selbst produzierten Solarstrom in der Gemeinschaft teilen zu können, melden Sie den ZEV oder vZEV bei ewl an. Gegenüber ewl tritt ein ZEV oder vZEV rechtlich gesehen als einheitliche Partei auf.
- Für die Stromlieferung und die rechtlichen Bedingungen innerhalb der Gruppe setzen Sie mit den Teilnehmenden einen Vertrag auf.
- Nach der Vereinbarung kann ewl den Netzbezug und den Eigenverbrauchsstrom aus der Solaranlage regelmässig abrechnen.
- ewl liefert zusätzlichen Strom, sobald der Bedarf von der Stromproduktion der Solaranlage nicht gedeckt werden kann. Überschüssiger Solarstrom hingegen, wird in das Stromnetz eingespeist und entsprechend vergütet.
Beratung und Realisierung
Um einen ZEV oder vZEV optimal zu betreiben, sind finanzielle, rechtliche und organisatorische Aspekte zu beachten. Dank umfassender Dienstleistungen berät Sie ewl ganzheitlich. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, die optimale Eigenverbrauchslösung für Ihre Immobilie zu evaluieren und umzusetzen.
Unsere Leistung:
- Grundlagenvermittlung
- Detaillierte Übersicht der Modelle (ZEV, vZEV oder EVO) inklusive Bewertung für die Umsetzung
- Lösungsvarianten für Abrechnungsmodell als Vorschlag inklusive Bewertung
- Simulation mit Lösung und Wirtschaftlichkeitsberechnung inklusive Dimensionierung der Produktionsanlage
- Präsentation mit Empfehlung zur Umsetzung und zum weiteren Vorgehen
Dokumente zum Herunterladen
Antrag und Anhänge
Haben Sie Fragen zum ZEV?