Eigenverbrauchsvarianten

Mit Photovoltaik auf dem eigenen Hausdach produzieren Sie günstigen, regionalen und umweltschonenden Solarstrom. Aber wie kann diese Energiequelle so eingesetzt werden, dass auch andere davon profitieren?

Was ist mit Eigenverbrauch gemeint?

Unter Eigenverbrauch versteht man den Verbrauch von selbst produziertem Strom, zum Beispiel Solarstrom. Ein höherer Eigenverbrauch ermöglicht eine bessere Rentabilität der PV-Anlage. Den selbst produzierten Storm mit anderen zu teilen, ist für den Betreiber einer Anlage deshalb besonders attraktiv. Um einen möglichst hohen Eigenverbrauch zu erreichen, ist die Wahl der optimalen Eigenverbrauchsvariante entscheidend.

Eigenverbrauchsvarianten im Überblick

Eigenverbrauchsoptimierung (EVO)

Mit unserem Praxismodell EVO können mehrere Endverbraucher, welche hinter einem gemeinsamen Anschluss liegen und im Verteilnetz von ewl sind, den selbst produzierten Solarstrom gemeinsam nutzen. Sie profitieren durch den hohen Eigenverbrauch von einer attraktiven Rentabilität der PV-Anlage und haben einen geringen administrativen Aufwand.

  • Wir kümmern uns um das Messwesen, die Datenaufbereitung und den Rechnungsversand an alle Bezüger.
  • Als Bezüger bleiben Sie unabhängiger Kunde von ewl und gehören – nicht wie im ZEV – einer Gemeinschaft an.
  • Die Stromqualität von ewl, welche den Solarstrom von der PV-Anlage ergänzt, können Sie weiterhin frei wählen.

Mehr dazu

Vorteile Eigenverbrauch

  1. verantwortungsvolle Nutzung des selbst produzierten Stroms

  2. bessere Rentabilität der Photovoltaikanlage durch einen höheren Eigenverbrauch

  3. Aufwertung der eigenen Liegenschaft durch das Angebot von selbst produziertem, ökologischen und vor Ort genutztem Strom

Eigenverbrauch (EV) für einzelne Endverbraucher

Dieses Modell ist die einfachste Variante des Eigenverbrauchs. Die Variante können Sie zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus oder einem KMU nutzen. Der selbst produzierte Strom wird dabei nicht unter mehreren Parteien aufgeteilt.

Mehr dazu

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht es Immobilienbesitzenden, selbst produzierten Solarstrom gemeinsam zu nutzen. Beim ZEV teilen sich die Mitglieder physisch einen gemeinsamen Anschlusspunkt. Der virtuelle ZEV (vZEV) erweitert dieses Konzept, indem er den Zusammenschluss über mehrere Messpunkte hinweg ermöglicht, sodass Solarstrom flexibel und unabhängig vom Standort genutzt werden kann, etwa für mehrere Gebäude.

Mehr dazu

Was unterscheidet EVO von ZEV und vZEV?

KriterienEVOZEVvZEV
Welche Bedingungen müssen erfüllt sein?Mehrere Endverbraucher hinter demselben Anschlusspunkt können zusammen den Eigenverbrauch erhöhen.Mehrere Endverbraucher können an einem Anschlusspunkt zusammengefasst werden (z.B. mehrere Mehrfamilienhäuser, ganzes Areal). Jedes Mitglied muss dem Eigentümer sein Einverständnis geben und die Leistung der Produktionsanlage muss mindestens 10% der gesamten Bezugsleistung aller beteiligten Endverbraucher betragen.Mehrere Endverbraucher können an verschiedenen Messpunkten zusammengefasst werden (z. B. mehrere Mehrfamilienhäuser oder ein ganzes Areal). Die Verbrauchs- und Produktionsdaten der Teilnehmer werden durch den Verteilnetzbetreiber zu einem virtuellen Messpunkt aggregiert. Jedes Mitglied muss dem Zusammenschluss schriftlich zustimmen, und die Leistung der Produktionsanlage muss mindestens 10% der gesamten Bezugsleistung aller beteiligten Endverbraucher betragen.
Was ändert dadurch?Jedes Mitglied bleibt eigenständiger Endverbraucher und ist frei in der Wahl des Strompreismodells und der Stromqualität.Die verschiedenen Endverbraucher werden an einem Anschlusspunkt zusammengefasst. Dadurch werden alle mit demselben Strompreismodell und derselben Stromqualität versorgt.Die verschiedenen Endverbraucher werden an einem Anschlusspunkt zusammengefasst. Dadurch werden alle mit demselben Strompreismodell und derselben Stromqualität versorgt.
Ist der Marktzugang möglich?NeinJa, wenn der Strombezug höher als 100 MWh/Jahr ist.Ja, wenn der Strombezug höher als 100 MWh/Jahr ist.
Ist der Austritt von Mitgliedern möglich?Die Endverbraucher können jederzeit austreten. Der Betreiber hat ebenfalls das Recht einen Bezüger aus dem Verrechnungsmodell auszuschliessen. In beiden Fällen erhalten die Bezüger ab dem nächst möglichen Zeitpunkt eine normale Stromrechnung.Der Austritt ist eingeschränkt möglich. Die Verbrauchsgemeinschaft regelt die vertraglichen Bedingungen unter sich.Der Austritt ist eingeschränkt möglich. Die Verbrauchsgemeinschaft regelt die vertraglichen Bedingungen unter sich.
Pflichten von ewlewl stellt an alle Endverbraucher der EVO eine Rechnung. ewl vergütet den EVO-Betreiber Überschuss sowie die intern verbrauchte Energie.ewl stellt die gemessenen Daten dem Vertreter des ZEV für die interne Weiterverrechnung zur Verfügung.ewl stellt die gemessenen Daten dem Vertreter des virtuellen ZEV für die interne Weiterverrechnung zur Verfügung.
Pflichten Der Austritt eines Endverbrauchers muss ewl schriftlich mitgeteilt werden.Eigentümer sind zuständig für Zähler, Versorgungssicherheit, Verbrauchsermittlung sowie Richtigkeit von Abrechnung, Rechnungsstellung und Inkasso.Die Verantwortung für die Versorgungssicherheit, interne Abrechnung, Rechnungsstellung und Inkasso bleibt wie beim ZEV auch beim virtuellen ZEV bei den Eigentümern oder dem Vertreter der Gemeinschaft.
Preis für die intern genutzte Energie ab EnergieerzeugungsanlageDie intern genutzte Energie wird den EVO-Betreibern deutlich besser vergütet als die Rückspeisung ins Stromnetz von ewl. Die Endverbraucher profitieren von tieferen Strompreisen, verglichen mit dem Bezug vom ewl-Netz. Dies basiert auf den effektiv angefallenen Kosten. Eine intern verrechnete Kilowattstunde darf nicht mehr kosten als das extern bezogene Stromprodukt.Dies basiert auf den effektiv angefallenen Kosten. Eine intern verrechnete Kilowattstunde darf nicht mehr kosten als das extern bezogene Stromprodukt.
GründungskostenKeineDer Grundeigentümer trägt die Kosten, die beim Zusammenschluss anfallen.Der Grundeigentümer trägt die Kosten, die beim Zusammenschluss anfallen.
Kosten ZählerinfrastrukturKostenlosDer Zusammenschluss kann private Zähler installieren oder die Smartmeter vom VNB nutzen.Der Zusammenschluss kann private Zähler installieren oder die Smartmeter vom VNB nutzen.