Dekarbonisierung
Die Schweiz will bis 2050 klimaneutral sein – Luzern sogar schon bis 2040. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, braucht es engagierte Unternehmen, die ihre CO₂-Emissionen reduzieren und Verantwortung übernehmen. ewl begleitet Sie auf Ihrem Weg zu Netto-Null.

Dekarbonisierung ist weit mehr als Klimaschutz und Pflicht – sie ist für Unternehmen auch eine Chance. Wer jetzt handelt, spart langfristig Kosten, schützt sich vor steigenden Energiepreisen und schafft Raum für Innovationen.
Für einen klimafreundlichen Betrieb braucht es eine umfassende Strategie. In der Praxis heisst das: Energie effizient nutzen, eventuell vorhandene Abwärme gezielt verwerten und den restlichen Bedarf möglichst mit erneuerbaren Energieträgern decken. Wir helfen Ihnen dabei.
Wo beginnen?
Wo können Sie als Unternehmerin oder Unternehmer CO₂ einsparen und dennoch weiter die gewohnten Produkte und Dienstleistungen erbringen? Es gibt sechs Handlungsfelder, in denen Sie eine Dekarbonisierung anpacken können.
Bilanzierungsmodell für Emissionen
Die Grundlage für eine Dekarbonisierung ist immer eine CO₂- Bilanz (auch Treibhausgasbilanz genannt). Dafür setzen wir bei unseren Produkten auf das weltweit anerkannte Modell «Green House Gas Protocol», kurz «GHG Protocol» oder auf Deutsch «Treibhausgasprotokoll». Dieses unterteilt die Emissionen in drei Kategorien, sogenannte Scopes.
Als Unternehmen haben Sie vor allem auf die Emissionen in Scope 1 und Scope 2 direkten Einfluss – etwa durch die Wahl Ihrer Energieträger oder durch effiziente Prozesse in Produktion und Betrieb.
Scope-3-Emissionen hingegen sind deutlich schwieriger zu steuern, da sie ausserhalb Ihres direkten Einflussbereichs entstehen. Umso entscheidender ist es, Transparenz zu schaffen: Wo in Ihrer Wertschöpfungskette verstecken sich potenzielle Emissionsquellen – und wie lassen sich diese langfristig reduzieren?
Schritte zur erfolgreichen Dekarbonisierung
Mit der Unterstützung von ewl sind es nur wenige Schritte zu einer erfolgreichen Dekarbonisierung. Die Leistung wird durch unseren spezialisierten Partner in unserem Auftrag erbracht.
In einem ersten Schritt holen wir die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens ab. Dabei klären wir auch, ob es bei Ihnen neben der Dekarbonisierung noch andere, vorbereitende oder flankierende Massnahmen gibt, die zu berücksichtigen sind.
In einem zweiten Schritt führen wir dann die Einstiegsanalyse, der sogenannte CO₂-Check durch. Dieser zeigt, welche CO₂-Emissionen in Ihrem Unternehmen anfallen und gibt Empfehlungen zum weiteren Vorgehen ab. Wir betrachten dabei Scope 1 und 2 sowie Teil-Bereiche von Scope 3. Das «GHG Protocol» unterteilt die Scope-3-Emissionen in 15 Unterkategorien. Wir fokussieren uns hier auf deren zwei: «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden». Anhand dieser beiden Kategorien lässt sich nämlich der Fussabdruck des Unternehmens aus einer ganzheitlichen Sicht vereinfacht abschätzen.
In einem dritten Schritt ermitteln wir Ihren CO₂-Fussabdruck und erarbeiten eine umfassende Dekarbonisierungs-Strategie. Auch hier fokussieren wir uns auf die Emissionen von Scope 1 und 2 sowie die Unterkategorien von Scope 3 «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden». Als Zusatzleistung bieten wir Ihnen folgende Optionen: Eine Analyse aller 15 Unterkategorien von Scope 3, eine jährliche Nachhaltigkeitsberichterstattung und einen «CO₂-Absenkpfad», mit dem Sie Sanierungsmassnahmen für Ihre Gebäude realisieren können.
Was bedeutet «1 Tonne CO₂»?
Ein Kilogramm Mehl kann man sich leicht vorstellen. Doch wie gross und schwer ist eine Tonne CO₂? Die folgenden Beispiele machen es greifbar.
Beratung «Einstiegsanalyse CO₂-Check»
Klare Fakten schaffen
Auf einen Blick:
- Ermittlung der CO₂-Emissionen von Scope 1 und 2 sowie die Bereiche «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden» von Scope 3
Vorgehensempfehlung
Die Einstiegsanalyse CO₂-Check ist der erste Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Dabei erfassen wir alle Emissionen von Scope 1 und 2, sowie die Emissions-Bereiche «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden» von Scope 3. Damit wollen wir die die grössten (vermeidbaren) Einsparpotenziale sichtbar machen.
Gleichzeitig lernen wir Ihr Unternehmen besser kennen und können gezielt das weitere Vorgehen bestimmen. Dieser einfache Einstieg führt oft schnell zu weiteren Themen, die wir gemeinsam angehen können.
Einstiegsanalyse CO₂-Check
Unser Beitrag | 15 Stunden |
---|---|
Ihr Beitrag | Zur Verfügungstellung der gesammelten, auswertbaren Daten, mit denen sich in rationeller Form die entsprechenden Analysen und Berechnungen vornehmen lassen |
Ergebnis | Kurzbericht |
Preis | CHF 2'400.– exklusive MWST |
Beratung «CO₂-Fussabdruck und Strategie für Dekarbonisierung»
Den Pfad zur CO₂-Reduktion einschlagen
Auf einen Blick:
- Einführungsworkshop
- Ermittlung der CO₂-Emissionen von Scope 1 und 2 sowie die Bereiche «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden» von Scope 3
- Erstellung des Treibhausbilanz-Modells
- Erarbeitung von Verbesserungsmassnahmen
- Definition Umsetzungsplan
- Schlussworkshop
- Aufsetzen eines jährlichen Reportings
Mit dem CO₂-Fussbadruck und der Strategie für Dekarbonisierung schauen wir in Ihrem Unternehmen noch genauer hin und liefern Ihnen eine umfassende Bestandesaufnahme der vorhandenen Emissionen. Als Basis dient die Analyse der Scopes 1 und 2 sowie der Teil-Bereiche von Scope 3 «Geschäftsreisen» und «Anfahrt der Mitarbeitenden». Anschliessend stecken wir in einem Einführungsworkshop gemeinsam mit Ihnen den Rahmen und holen relevante Stakeholder ab.
Weiter werden relevante Daten gesammelt, ausgewertet und ins Modell für die Treibhaus-Bilanz überführt. Daraus entwickeln wir konkrete Massnahmen und einen Umsetzungsplan. Den Abschluss bildet ein Schlussworkshop, mit dem die Umsetzung startet. Ein jährliches Reporting hilft dabei, Ihre Fortschritte messbar zu machen.
Auf Wunsch analysieren wir für Sie im Rahmen einer Zusatzleistung auch alle 15 Kategorien von Scope 3. Zudem bieten wir auch die Einrichtung einer jährlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung als Zusatzleistung an, welche noch mehr Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Ebenfalls optional bieten wir Ihnen einen «CO₂-Absenkpfad». Mit dem CO₂-Absenkpfad konzipieren Sie Sanierungsmassnahmen für Ihre Gebäude wie Heizungsersatz, Gebäudehüllensanierung oder Eigenstromerzeugung und schätzen die Kosten dazu ein.
Da nicht alle Unternehmen die gleichen Voraussetzungen bezüglich Grösse und Branche mit sich bringen, haben wir nachfolgend drei Unternehmenskategorien für die Abschätzung der minimalen Kosten definiert. Eine konkrete Offerte erstellen wir nach dem CO₂-Check und basierend auf gewünschten Zusatzleistungen.
Die Unternehmenskategorien definieren sich wie folgt:
- S: Unternehmen (KMU) ohne eigene Produktion (z.B. Dienstleistungsunternehmen)
- M: kleines Unternehmen (KMU) mit eigener Produktion
- L: grösseres Unternehmen (KMU) mit eigener Produktion
CO₂-Fussabdruck und Strategie für Dekarbonisierung
Unser Beitrag | Unternehmenskategorie «S»: 45 Stunden Unternehmenskategorie «M»: 55 Stunden Unternehmenskategorie «L»: 70 Stunden |
---|---|
Ihr Beitrag | Zur Verfügungstellung der gesammelten, auswertbaren Daten, mit denen sich in rationeller Form die entsprechenden Analysen und Berechnungen vornehmen lassen |
Ergebnis | Ausführlicher Bericht |
Preis | Unternehmenskategorie «S»: ab CHF 7'500.– exklusive MWST Unternehmenskategorie «M»: ab CHF 9’350.– exklusive MWST Unternehmenskategorie «L»: ab CHF 11’500.– exklusive MWST |
Beratung wählen
Unsere Mitarbeitenden aus der Energieberatung kümmern sich um Ihre Anliegen und unterstützen Sie auf dem Weg zu einem klimafreundlichen Betrieb.