Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)
  • Rohrnetz_Monteurarbeit_Erdgas_quer_1427_web.png

Gasversorgung

Das Wichtigste im Überblick

Fragen und Antworten

Lage Gasversorgung und allfällige Mangellage

Die Versorgungssicherheit mit Gas ist in der Schweiz gemäss der Einschätzung des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) für die gegenwärtige Heizperiode weitgehend gesichert. Auch die Gasspeicher in der EU sind fast vollständig aufgefüllt: Die Speicherfüllstände in Europa liegen aktuell bei 99.5 Prozent (Stand 5.11.23). Trotzdem rufen wir dazu auf, sparsam mit Gas umzugehen und Energie nicht zu verschwenden.

Die wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation entnehmen Sie dem Energiedashboard Schweiz vom Bundesamt für Energie BFE.

Gemäss dem Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) ist die physische Versorgung der Schweiz mit Gas gegenwärtig nicht beeinträchtigt. Wie sich die Lage weiterentwickelt, ist jedoch schwer voraussehbar und die Situation kann sich rasch ändern. ewl, respektive die Vorlieferantin von ewl die Erdgas Zentralschweiz AG (EGZ), ist sämtlichen Verpflichtungen nachgekommen und hat sich die notwendigen physischen Reserven sowie die zusätzlichen Optionen gesichert. 

Die wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation entnehmen Sie dem Energiedashboard Schweiz vom Bundesamt für Energie BFE

Für den Fall einer Mangellage hat die wirtschaftliche Landesversorgung WL Massnahmen vorbereitet, um die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen aufrechtzuerhalten.

In einem ersten Schritt ruft der Bund mittels Sparappellen die Konsumentinnen und Konsumenten auf, den Gasverbrauch freiwillig zu reduzieren. Reichen die Sparapelle nicht aus, so werden in einem zweiten Schritt per Verordnung Gasverbraucher mit einer Zweistoffanlagen zum Umstellen Ihrer Anlage aufgefordert. Sollten diese Massnahme nicht dazu beitragen, dass sich Angebot und Nachfrage einpendeln, so werden in einem dritten Schritt per Verordnung Verwendungsverbote (Bsp. Wellnessanlagen) und Verwendungseinschränkungen (Senkung der Raumtemperatur auf 19°C, auch für Privathaushalte) ausgesprochen.

Erst in einem vierten und letzten Schritt würde es zu verordneten Kontingentierungsmassnahmen kommen. Betroffen davon wären Anlagen, die nicht zu den sogenannten geschützten Verbrauchern zählen. Zu den geschützten Verbrauchern gehören Privathaushalte und grundlegende soziale Dienste wie Spitäler, Energie- und Wasserversorgung sowie Blaulichtorganisationen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für wirtschaftliche Landesversorgung BWL

 

 

 

Gasbeschaffung und Speicherstände

Es gibt in der Schweiz Gasspeicher, diese sind aber klein und dienen dem Tagesausgleich. In der Schweiz Gasspeicher zu bauen, ist technisch sehr anspruchsvoll und auch teuer. Wenn die Schweiz jedoch stärker unabhängig werden will, ergibt ein grosser Speicher auch in der Schweiz Sinn. Die Branche wird das Thema nun verstärkt einbringen.

Bei LNG (Liquified Natural Gas) wird Erdgas auf -163°C abgekühlt, wodurch es flüssig wird. Das Volumen von LNG beträgt weniger als 0.2 Prozent des Gasvolumens, sodass es effizient und mit einer hohen Energiedichte transportiert werden kann. LNG wird mit Tankschiffen transportiert. Diese werden in speziellen Anlagen entladen. Danach wird das verflüssigte Erdgas wieder in den gasförmigen Zustand gebracht und ins Leitungsnetz eingespeist. Dieses Verfahren ermöglicht den Transport über weite Distanzen und aus Fördergebieten, die nicht ans internationale Transportnetz angeschlossen sind. Wichtige Lieferanten sind Katar, USA, Australien, Norwegen, Nigeria oder Algerien. In Europa bestehen knapp 40 Entladungs-Terminals, unter anderem in Spanien, Frankreich, Italien, Belgien und in den Niederlanden. Die deutsche Regierung hat bekanntgegeben, zwei LNG-Terminals in Deutschland zu bauen.

Erdgas und Herkunft

Die Schweizer Gaswirtschaft und somit auch ewl kaufen das Erdgas direkt und primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Auf den Liefermix der jeweiligen Vorlieferanten hat die Schweizer Gaswirtschaft keinen Einfluss. Die Schweiz importierte 2021 zu 43 Prozent Gas aus Russland, 22 Prozent aus Norwegen, 19 Prozent aus der EU und 16 Prozent aus anderen Ländern. Auf den Liefermix in der Zentralschweiz kann ewl keinen Einfluss nehmen. 

Anders als im Strombereich gibt es weder für Biogas noch für fossiles Gas ein international anerkanntes und umfassendes Herkunftsnachweissystem, das zeigt, woher das Gas kommt. Ein solches Herkunftsnachweissystem wäre jedoch nötig, um Liefereinschränkungen durchzusetzen. Aktuell sind Energielieferungen von den Sanktionen ausgeschlossen. Ein allfälliges Handelsverbot von russischem Gas müsste durch die EU angeordnet werden.

ewl fokussiert sich jedoch schon lange auf die Abkehr von importierten, nicht nachhaltigen Energieträgern. Dies nicht erst seit Kriegsausbruch in der Ukraine, sondern auch im Rahmen des Klimaschutzes. Dazu setzt ewl konsequent auf die Förderung nachhaltiger Energieträger, um fossile Energieträger Schritt für Schritt abzulösen. Beispielsweise mit regionaler Fernwärme und See-Energie sowie Biogas, die nicht aus dem Ausland importiert werden müssen. Im Sommer 2021 hat ewl in ihrer Strategie erneuerbare Wärme ausserdem festgehalten, dass in der Stadt Luzern der Ausbau der Wärmenetze unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit beschleunigt werden soll.

Die Abkehr von importierten, nicht nachhaltigen Energieträgern ist zentral. Dies nicht erst seit Kriegsausbruch in der Ukraine, sondern auch im Rahmen des Klimaschutzes. Dazu setzt ewl konsequent auf die Förderung nachhaltiger Energieträger, um fossile Energieträger Schritt für Schritt abzulösen. Beispielweise mit regionaler Fernwärme und See-Energie sowie Biogas, die nicht aus dem Ausland importiert werden müssen.

Im Sommer 2021 hat ewl in ihrer Strategie erneuerbare Wärme folgende vier Stossrichtungen festgehalten: In der Stadt Luzern soll der Ausbau der Wärmenetze unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit beschleunigt werden. Die Gasinfrastruktur wird auf die neuen Gegebenheiten adaptiert und die Beschaffung von erneuerbaren Gasen wird gefördert. Darüber hinaus positioniert sich ewl weiterhin als kompetente Dekarbonisierungspartnerin für Gemeinden, Grossprojekte und die Industrie.

Biogas und erneuerbare Gase

Bei ewl haben Sie die Möglichkeit, Ihr Gasprodukt mit Luzerner Biogas-Zertifikaten aufzuwerten. Für jede Kilowattstunde Biogas, welche ins Gasnetz eingespeist wird, darf der Produzent ein Biogas-Zertifikat verkaufen. Durch den Kauf dieser Zertifikate tragen Sie somit aktiv bei, dass längerfristig mehr Biogas ins nationale und internationale Gasnetz eingespeist wird. Dies führt zu einer Ökologisierung des Gasmixes im Gasnetz und reduziert die Einspeisung von fossilem und somit auch russischem Gas. Kurzfristig betrachtet, beziehen Sie physisch nach wie vor denselben Gasmix. Beim Biogas-Zertifikatshandel existiert in der Schweiz ein Herkunftsnachweissystem. Nehmen Sie für eine Preisanfrage und weitere Informationen mit uns Kontakt auf.

Unser Standardprodukt ewl Mixgas ist mit 5 Prozent regionalen Biogas-Zertifikaten und 15 Prozent europäischen Biogas-Zertifikaten aufgewertet.

Die europäischen Zertifikate stammen aus Biogasanlagen, welche gemäss den Vorgaben des Verbands der Schweizer Gasindustrie (VSG) produzieren. Das Biogas wird ausschliesslich aus biologischen Abfällen produziert und direkt ins Gasnetz eingespeist.

Die regionalen Biogas-Zertifikate bezieht ewl aus zwei Anlagen in der Region: der ARA Region Luzern in Emmen und der SwissFarmerPower SFPI in Inwil. In der Anlage der SFPI wird aus biogenen Reststoffen aus Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie Haushalten Biogas gewonnen. Dieses wird gereinigt und in das lokale Gasnetz eingespeist.

Die gegenwärtige Krise dürfte das Tempo bei der Förderung von erneuerbaren Gasen, insbesondere von grünem Wasserstoff, beschleunigen, in der Schweiz wie auch in anderen Ländern Europas. Erneuerbare Gase spielen nicht nur für den Klimaschutz, sondern auch für die Versorgungssicherheit eine wichtige Rolle. Um die Produktion und Nutzung erneuerbarer Gase in der Schweiz ausbauen zu können, braucht es jedoch bessere Rahmenbedingungen. Dabei geht es primär darum, erneuerbare Gase durch Investitionsbeiträge oder Einspeisebeiträge zu fördern. Noch immer wird lediglich die Stromproduktion aus Biogas unterstützt, was für die Gasversorgung keinen Nutzen bringt. Auch in den kantonalen Energiegesetzen müssen die Rahmenbedingungen so ausgestaltet sein, dass Biogas als erneuerbare Energie anerkannt wird. Im Weiteren wird importiertes Biogas vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit nach wie vor als Erdgas behandelt. Es braucht rasch ein nationales Register für Herkunftsnachweise für erneuerbare Gase, das mit anderen Ländern vernetzt werden kann, sowie klare Regeln für den Import.